Die Blechblasinstrumente

Der oder die MusikerIn ist beim Blasinstrument der oder die SchwingungserzeugerIn. Durch die Schwingung der Lippen entsteht durch das Kessel- oder Trichtermundstück ein Ton. Durch die Betätigung eines Ventils kann die Höhe des Tons beeinflusst werden. Beim Blechblasinstrument wird der Ton also hauptsächlich über die Lippen geformt.

Tuba

Die Tuba ist das tiefste aller Blechblasinstrumente. Wie bei allen Blechblasinstrumenten wird der Ton durch die Lippen geformt. Das Mundstück der Tuba ist sehr groß um für das noch größere Instrument Schwingungen herstellen zu können.
Die Tubafamilie besteht aus den vier Tuben F, Eb, C und Bb. Die Bb-Tuba ist die größte und tiefste Tuba und hat den größten Klang. Eine Tuba wiegt zwischen 7 und 9kg und wird mit einem speziellen Gurt getragen. Für Kinder gibt es allerdings spezielle Kindertuben. Die Tuba bildet das Fundament des Blasorchesters und ist neben dem Schlagwerk das wichtigste Instrument für Rhythmik.

 

> Die Tubisten des Musikvereins Geboltskirchen

So klingt die Tuba

Horn

Das Waldhorn, meist nur Horn genannt, ist im Klang tiefer als eine Trompete aber höher als eine Posaune. Da das Mundstück sehr klein ist, ist das Horn schwer zu spielen. Die hohen Töne liegen sehr eng beieinander, daher braucht einE MusikerIn ein gutes Gehör. Würde man das Horn ausrollen, wäre es bis zu 4m lang. Beim Spielen hat der oder die MusikerIn eine Hand im Trichter, wodurch der Klang auch nochmals verändert werden kann. Während das Horn bei Märschen und Polkas ein Begleitinstrument ist, hat es bei Orchesterstücken oft pompöse und signalartige Einsätze.

 

> Die HornistInnen des Musikvereins Geboltskirchen

So klingt das Horn

Trompete

Die Trompete ist ein ca. 100cm langes Blechblasinstrument und zählt zum hohen Blech. Der charakteristische Klang der Trompete ist schmetternd, hell und meist laut. Trompeten werden mit der linken Hand festgehalten, während die drei mittleren Finger der rechten Hand die drei Ventildrücker betätigen.
Aufgrund der hohen Lautstärke ist die Trompete über das Orchester hinweg zu hören. Daher gibt es für Trompeten oft Solostellen und gerade bei Marschmusik auch Signale.

 

> Die Trompeter des Musikvereins Geboltskirchen

Die Trompete klingt so

Flügelhorn

Das Flügelhorn ist ein enger Verwandter der Trompete. Der Ton ist weicher und dumpfer als der einer Trompete und daher auch leiser. Das Schallstück ist etwas größer als das der Trompete und produziert daher auch tiefe Töne. Über das Flügelhorn sagt man auch, es sei die Geige des Blasorchesters, da es hauptsächlich Melodie spielt.

 

> Die Flügelhornisten des Musikvereins Geboltskirchen

So klingt das Flügelhorn

Tenorhorn/Bariton

Das Tenorhorn und das Bariton gehören zu den tiefen Blechblasinstrumenten und führen meistens die Melodie. Es hat einen weichen vollen Ton. Im Musikverein haben "die Tenöre" weitgefächerte Aufgaben. Von der Melodieführung, über eigenständige Nebensolo-Passagen und harmonische Aufgaben, müssen sie mitunter sogar die Tuben in ihrer Bass-Funktion unterstützen.

 

> Die Tenoristen des Musikvereins Geboltskirchen

So klingt das Tenorhorn

Posaune

Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument. Sie wird in verschiedenen Größen gebaut, vor allem als Alt-, Tenor- und Bassposaune. Charakteristisch für die Posaune ist der Zug, mit dem die Tonhöhe beeinflusst wird. Ihr Klang ist prächtig und mächtig, aber auch dramatisch. Im Musikverein variiert die Verwendung der Posaunen von Melodie- bis hin zu Rhythmusaufgaben.

 

> Die PosaunistInnen des Musikvereins Geboltskirchen

So klingt die Posaune